Der
kammerchor cantamus dresden wurde 1995 von Martin Lehmann (kürzlich nominiert als zukünftiger Kreuzkantor) aus ehemaligen Mitgliedern des Dresdner Kreuzchores und musikalisch ausgebildeten Frauenstimmen gegründet. Noch heute besteht der Chor in den Männerstimmen überwiegend aus ehemaligen Kruzianern. Von 2006 bis 2011 stand Stefan Vanselow am Dirigentenpult des Chores. Ihm folgte bis 2018 der in Leipzig beheimatete Chorleiter und Organist Marcus Friedrich. Im März 2019 übernahm Robert Schad die künstlerische Leitung.

Der knapp 40 Mitglieder zählende Chor setzt programmatisch einen Schwerpunkt auf geistliche A-cappella-Musik der Renaissance bis zur Gegenwart, die er an etwa sechs Wochenenden im Jahr erarbeitet und überwiegend in sakralen Räumen Dresdens und anderer mitteldeutscher Städte zur Aufführung bringt. Alle zwei Jahre führen Konzertreisen den Chor aber auch über Mitteldeutschland hinaus in andere Regionen Deutschlands oder ins europäische Ausland – etwa in die Schweiz, nach Österreich, Großbritannien, Polen und Schweden. Im Sommer 2018 gastierte der Chor im Rahmen einer Konzerttour nach Singapur und Malaysia erstmals außerhalb von Europa, u.a. mit zwei Auftritten beim renommierten George Town Festival.
An insgesamt vier Wettbewerben nahm der kammerchor cantamus dresden seit seiner Gründung erfolgreich teil: dem Sächsischen Chorwettbewerb 2005 in Hoyerswerda („1. Preis“ und „Sonderpreis“), dem Internationalen Chorwett-bewerb 2005 in Maasmechelen/Belgien („4. Platz“), dem Deutschen Chorwettbewerb 2006 in Kiel (Prädikat „sehr gut“) und dem Harmonie-Festival 2011 in Lindenholzhausen („2. Platz“). Das musikalische Profil des Chores wird durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Dirigenten, zuletzt Peter Schreier und Orchestern, u.a. den Dresdner Kapellsolisten unter Leitung von Helmut Branny, dem Leipziger Barockorchester oder dem Prager Ensemble Collegium 1704, ergänzt.
Einen Ausschnitt aus der umfangreichen Arbeit des Chores zeigen die CD-Einspielungen „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes – Psalmvertonungen aus fünf Jahrhunderten“ (2001), „Korrespondenzen – Barock und Moderne“ (2005), sowie die im Jahr 2011 veröffentlichte CD „Dass Du ewig denkst an mich“ mit modernen Volksliedbearbeitungen.
Der kammerchor cantamus dresden ist Mitunterzeichner der
"Initiative weltoffenes Dresden", einem Zusammenschluss von Dresdner Kulturinstitutionen, die seit Januar 2015 gezielt Veranstaltungen in ihren Häusern anbieten, um damit Zeichen zu setzen für eine offene Gesellschaft, für Toleranz und Solidarität und gegen Angstmacherei und Populismus.
Die
"Initiative weltoffenes Dresden" will einen Impuls aus der Zivilgesellschaft geben und steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert.